Kreative Farben: Wie du Filmaufnahmen mit Canon Log optimieren kannst

Filmemacher Ivan D'Antonio verrät seine Tipps für das Drehen mit Canon Log und erklärt, wie diese Funktion die Kreativität fördern kann.
Zwei Fechter, die in einen schwach mit Leuchtstoffröhren beleuchteten Raum kämpfen, wobei einer eine schwarze und einer eine silberne Maske trägt.

Durch die Farbkorrektur eines in Canon Log aufgenommenen Bildes kann dieses so verändert werden, dass einen ganz bestimmte Atmosphäre entsteht. Hier hat Filmemacher Ivan D'Antonio die Technik angewendet, um einem von ihm produzierten Video mehr Tiefe zu verleihen, das er für die gesellschaftliche Kampagne Mieloma ti sfido aufgenommen hat, welche den Kampf gegen Myelome, einer Art von Knochenmarkskrebs, stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken möchte. Aufgenommen auf einer Canon EOS C200 in Canon Log 3. © Ivan D'Antonio

Beim Aufnehmen von Videos mit Canon Log geht es um mehr als nur darum, den Dynamikumfang zu maximieren. Alle Cinema EOS Kameras von Canon, die meisten XF Videokameras und einige Modelle der spiegellosen und Spiegelreflexkameras bieten eine Reihe von Log-basierten Gammakurven, die dafür entwickelt wurden, sowohl in den dunkelsten als auch in den hellsten Bereichen deiner Aufnahmen die Einzelheiten beizubehalten. Doch Canon Log kann noch viel mehr als das. Es steigert die Flexibilität der Farbkorrektur und bietet einem Kreativredakteur so die Möglichkeit, sich bei der Farbpalette des Videos wirklich auszutoben. So kann ein schicker Kino-Look erzeugt werden, der zur visuellen Handschrift des Filmemachers werden kann.

„Bei einem Bild mit Farbkorrektur möchte ich meine eigene Interpretation der Realität schaffen“, sagt der italienische Filmemacher Ivan D'Antonio. „Ich möchte etwas schaffen, das vertraut und natürlich aussieht, aber gleichzeitig sollte es sich dabei nicht nur um eine perfekte Darstellung der Natur handeln. Es soll die Schönheit der Natur in den Augen einer bestimmten Person darstellen, so wie es ein Maler macht.“

Da er früher selbst Maler war, beschreibt sich D'Antonio selbst „mehr wie einer der Micchiaioli – eine Gruppe impressionistischer Maler aus Italien. Ich möchte lieber herausfinden, wie ich Dinge sehe, und nicht, wie sie aussehen „sollten“.“ Seit dem Anfang seiner Karriere arbeitet er mit Canon, zuerst mit einer Canon XH A1 Videokamera, dann mit einer EOS 5D Mark II (die jetzt durch eine Canon EOS 5D Mark IV ersetzt wurde). „Ich habe Canon schon immer bevorzugt, da ich finde, dass die Farben sehr malerisch aussehen“, sagt er.

Bei der Canon EOS C100 und später bei einer Reihe von Cinema EOS Kameras hat D'Antonio damit begonnen, Canon Log zu verwenden. „Canon Log hat meine Arbeitsweise revolutioniert“, sagt er. „Ich konnte freier arbeiten und habe damit begonnen, wirklich herumzuexperimentieren und meinen Stil zu entwickeln.“

Eine Canon EOS R5 C Kamera, auf deren Bildschirm die benutzerdefinierten Bildeinstellungen angezeigt werden.

Canon Log wurde erstmals 2011 für die Canon EOS C300 eingeführt und im Laufe der Jahre in immer mehr Canon Kameras integriert, darunter die EOS 5D Mark IV, die EOS R5 und EOS R6, die nach einem Firmware-Update Canon Log 3 unterstützen, die EOS R3, die EOS R5 C (im Bild) und die EOS R7.

Filmemacher Ivan D'Antonio mit hellbrauner Jacke und Schottenmütze verwendet eine Canon EOS Kamera bei Außenaufnahmen.

D'Antonios filmischer Stil, der durch seinen Hintergrund als Maler beeinflusst wurde, ist geprägt durch einen großartigen Blick fürs Detail in Bezug auf Farben und Licht. Er verwendet Canon Log jetzt schon seit vielen Jahren und konnte so mit diesen Aspekten seiner Arbeit herumexperimentieren.

Die Geschichte von Canon Log

Ursprünglich entwickelt für die Canon EOS C300 Mark (mittlerweile ersetzt durch die Canon EOS C300 Mark III), wurde im November 2011 eine logarithmische Gammakurve namens Canon Log eingeführt. Sie stellte sich schnell als ein hervorragendes Instrument zum Maximieren des Dynamikumfangs heraus, ohne dass dabei die Dateigröße zunimmt.

Um die Dateigröße im Griff zu behalten, wendet Canon Log bei der Erfassung des Bilds eine logarithmische Farbtonkurve sowie Bearbeitungsparameter an, gleichzeitig wird aus dem Sensor der größtmögliche Dynamikumfang herausgekitzelt – bei der EOS C300 Mark III und EOS C70 kann mit Canon Log 2 ein Dynamikumfang mit mehr als 16 Blendenstufen erzielt werden. Die erzielten Aufnahmen müssen bearbeitet werden, da sie, wenn sie direkt von der Kamera kommen, einen geringen Kontrast und eine geringe Sättigung aufweisen. Sie enthalten jedoch mehr Tonwertinformationen, die bei der Nachbearbeitung genutzt werden können, um einen deutlich größeren Kontrast zwischen den dunkelsten und hellsten Bereichen zu erzielen.

„Canon Log bietet viel mehr Spielraum, damit du die hellen Bereiche erweitern und die dunklen Bereiche genauer erforschen kannst“, erklärt Paul Atkinson, Pro Video Product Specialist bei Canon Europe. „So kannst du den Farbtonbereich erweitern genauso wie den Umfang der Informationen, die letztendlich auf der Leinwand landen.“

„Dadurch dass die Sensoren immer empfindlicher wurden, konnte Canon einen noch größeren Dynamikumfang erzielen, weshalb die erste Canon Log-Kurve zu Log 2 und dann zu Log 3 weiterentwickelt wurde“, fügt er hinzu. „Das ursprüngliche Canon Log bot einen Dynamikumfang von 12 Blendenstufen bei der ursprünglichen EOS C300. Bei der EOS C300 Mark II mit Canon Log 2 lagen dann schon rund 15 Blendenstufen vor.

Bei der EOS C70 und der EOS C300 Mark III erweitert Canon Log 2 den Dynamikumfang dank der Dual Gain Output (DGO) Sensortechnologie auf mehr als 16 Blendenstufen. Und je mehr Informationen du hast, umso besser“, sagt Atkinson.

Ein Techniker mit weißen Handschuhen reinigt den Sensor einer Canon Kamera.

Besitzt du eine Canon Ausrüstung?

Registriere deine Ausrüstung, um Zugriff auf kostenlose Expertentipps, Gerätewartung, inspirierende Veranstaltungen und exklusive Sonderangebote mit Canon Professional Services zu erhalten.
Filmemacher Ivan D'Antonio, der mit einer Canon Cinema EOS Kamera Aufnahmen in einem Raum mit altmodischem Dekor macht.

Mit Canon Log haben Filmemacher eine bessere Kontrolle über das endgültige Aussehen ihrer Filme, indem sie Aufnahmen einfacher anpassen und ihre eigene Interpretation der Realität schaffen können. „Ich neige dazu, keine perfekt standardisierten Bilder zu schaffen, sondern bevorzuge es, Schönheit in natürlicher Unvollkommenheit zu finden“, sagt D'Antonio.

Zwei Versionen einer Nahaufnahme vom Gesicht einer Frau, wobei es sich bei einem um die Aufnahme in Canon Log 3 mit geringer Sättigung handelt und beim anderen um das Bild nach der Farbkorrektur.

Aufnahmen in Canon Log weisen einen geringeren Kontrast und geringe Sättigung auf, beinhalten jedoch mehr Informationen zum Farbton. Wenn du eine Farbkorrektur deiner Aufnahmen vornimmst, kannst du ihnen deinen eigenen Stempel aufdrücken, wie du hier am Vorher- und Nachherfoto erkennen kannst. Aufgenommen auf einer Canon EOS C200 in Canon Log 3. © Ivan D'Antonio

Aufnahmen in Canon Log

Wenn du von deiner Kamera direkt sendebereite oder editierbare Aufnahmen erhalten möchtest, sind die herkömmlichen Farbprofile oder Canon Wide DR ideal. Allerdings bieten dir Aufnahmen in Canon Log mit nur wenig mehr Zeitaufwand in der Nachbearbeitung eine bessere Bildqualität und die absolute Kontrolle über den Look deiner Aufnahmen. Außerdem bieten sie auch die Flexibilität, deine Inhalte auf verschiedene Ausgabeformate wie BT.709, BT.2020, HLG oder PQ HDR aufzuteilen.

Da Aufnahmen in Log Bilder mit geringer Sättigung und geringem Kontrast liefern, musst du darauf achten, dass die Belichtung stimmt. Alle aktuellen Canon Kameras mit Canon Log ermöglichen eine LUT-Anzeige, entweder über den Kamerabildschirm oder über einen externen Monitor, damit du eine bessere Vorstellung davon bekommst, wie das finale Filmmaterial aussieht.

„Du musst richtig belichten“, sagt D'Antonio, „wobei es mir auch schon gelungen ist, schlechte Aufnahmen dank Canon Log zu retten! Ich „belichte gerne nach rechts“, um die Highlights beizubehalten, und reduziere die Belichtung dann in der Nachbearbeitung. Die Bilder werden sehr klar, und ich nutze einen externen Monitor mit LUTs, damit ich sehe, wie sie aussehen werden. Ich nutze immer die Waveform, anstatt nur auf den Monitor zu schauen.“

Es geht nicht nur darum, dass die Belichtung in technischer Hinsicht richtig ist, sondern darum, zu lernen, wie die Kamera in Log funktioniert, damit du die richtige Stimmung für die Szene schaffen kannst. „Probiere Canon Log aus, bevor du dein erstes Projekt damit beginnst“, empfiehlt D’Antonio. „Versuche herauszufinden, wie die Belichtung sein sollte und wie die Nachbearbeitung funktioniert. Es klingt vielleicht kompliziert, aber sobald du dich daran gewöhnst hast, wird es dir schnell gelingen, das Bild zu schaffen, das du dir vorgestellt hast.“

Eine Balletttänzerin posiert in einem gelben, wehenden Kleid mit Tuch auf einem Berg und überblickt das Tal unter ihr. Die Hälfte der Aufnahme zeigt die Canon Log Version, die andere Hälfte die Grading-Version.

Wie Cinema RAW Light die Filmbranche revolutioniert

Hier erfährst du, wie Filmemacher mit dem Cinema RAW Light Format von Canon so einfach wie noch nie in RAW aufnehmen können, praktische Beispiele mit der EOS R5 C und EOS C200 inklusive.
Nahaufnahme eines Fechters, der eine Fechtmaske trägt und konzentriert schaut.

Vorher- und Nachherbilder vom Video der gesellschaftlichen Kampagne Mieloma ti sfido, die von D'Antonio in Canon Log 3 auf einer Canon EOS C200 Kamera mit einem Canon CN-E18-80mm T4.4 L IS KAS S Objektiv aufgenommen wurden. © Ivan D'Antonio

Nahaufnahme eines Fechters, der eine Fechtmaske trägt und konzentriert schaut. Im Bild wurde bei der Nachbearbeitung eine Farbkorrektur vorgenommen.

Durch diesen hervorragenden Dynamikumfang behält Canon Log selbst im tiefsten Schatten und den hellsten Bereichen Einzelheiten bei. © Ivan D'Antonio

Canon Log, Log 2 oder Log 3: was soll ich verwenden?

Bei manchen Kameras hast du die Wahl zwischen Canon Log-, Log 2- oder Log 3-Kurven. „Beim ursprünglichen Canon Log handelt es sich um eine gute Allroundeinstellung, wohingegen dir Canon Log 2 mehr Einzelheiten in dunklen Bereichen bietet“, erklärt Atkinson. „Wenn du die hellen Bereiche zu sehr bearbeitest, sehen diese nicht mehr gut aus, und du kannst das nicht mehr rückgängig machen. Wenn du dich zu sehr auf die dunklen Bereiche konzentrierst oder wenn zu stark unterbelichtest und anschließend versuchst das Bild aufzuhellen, entsteht ein Rauschen. Canon Log 3 wurde im Vergleich zu Canon Log 2 mit etwas geringerem Dynamikumfang entwickelt. Die Funktion bietet dir aber immer noch viel mehr Möglichkeiten als das Filmen ohne Canon Log Kurve. Das bedeutet, dass die dunklen Bereiche nicht ganz so detailreich sind, und du dich deshalb später mit etwas weniger Rauschen auseinandersetzen musst.“

Die richtige Wahl hängt oft davon ab, was du aufnehmen möchtest und wie viel Zeit du für die Farbkorrektur hast. Wenn es besonders helle oder dunkle Bereiche gibt, ist Canon Log 2 wahrscheinlich die beste Wahl, wobei etwas zusätzliche Arbeit in der Nachbearbeitung notwendig ist, um das Rauschen in Schattenbereichen zu bereinigen. Wenn du keinen so umfangreichen Dynamikumfang in dunklen Bereichen benötigst, aber dennoch einen erweiterten Umfang benötigst, ist Canon Log 3 die bessere Wahl. Canon Log 2 und Canon Log 3 verfügen über dieselbe Leistung in hellen Bereichen – der Unterschied liegt darin, wie viele Details in dunklen Bereichen sie festhalten.

Aron Randhawa, Pro Video Product Specialist bei Canon Europe, erklärt: „Einer der Nachteile von Canon Log 2 ist, dass dunkle Bereiche so detailreich sind, dass mehr Rauschen entsteht. Deshalb musst du bei der Nachbearbeitung deiner Videoclips genauer arbeiten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Für viele Menschen müssen die dunklen Bereiche nicht unbedingt so detailreich sein. Ihnen geht es vielmehr um die Lichtregistrierung und eine schnelle Abwicklung. Wenn du Canon Log 3 verwendest, musst du bei der Farbkorrektur nicht jedes Mal für jeden einzelnen Clip das Rauschen reduzieren. Damit sparst du eine Menge Zeit.“

Aus diesem Grund ist Canon Log 3 heutzutage die meistverwendete Canon Log Kurve. Damit kannst du die Produktion nämlich relativ schnell abwickeln und hast dennoch einen relativ großen Einfluss auf Kontrast und Farbe des finalen Films.

Du solltest jedoch wissen, dass der bahnbrechende DGO-Sensor in der EOS C300 Mark III und in der EOS C70 das Rauschen in dunklen Bereichen deutlich reduziert, weshalb bei diesen Kameras Canon Log 2 genauso praktisch ist wie Canon Log 3.

Der rückseitige Bildschirm einer Canon EOS R5 C Kamera, auf dem ein Mann in einem grünen T-Shirt und verschiedene Kameraeinstellungen angezeigt werden.

Canon Log 3 eignet sich hervorragend für eine 10-Bit-YCbCr-4:2:2-Nachbearbeitung mit Cinema Gamut. Dabei werden nämlich ein großer Dynamikumfang und feine Farbtonabstufungen mit dem Spielraum für deutliche Farbanpassungen kombiniert.

Du solltest auch berücksichtigen, dass viele Menschen, die Aufnahmen in Log machen, gerne nach rechts belichten. So erhalten sie ein etwas helleres Bild als sie eigentlich haben möchten. Sie reduzieren die Helligkeit des Bildes dann in der Nachbearbeitung. Dabei machen sie dunkle Bereiche dunkler, anstatt sie detailreicher zu machen.

Randhawa fährt fort: „Canon Log 2 eignet sich am besten für Fachleute, die einfach Alles aus ihrer Kamera herausholen möchten, und gleichzeitig über die nötige Zeit und das nötige Geld verfügen, um das Bild so satt wie möglich zu gestalten. Canon Log 3 ist perfekt für Hobbyvideografen, die regelmäßig Videos filmen. Die Videos erhalten sowohl in SDR als auch in HDR eine unglaubliche Detailvielfalt, der Workflow ist damit jedoch deutlich einfacher.“

Canon Log Kurven eignen sich zudem hervorragend für 10-Bit-Nachbearbeitungsprozesse wie Randhawa erklärt: „Dank der zusätzlichen Farbstufen und des erweiterten Dynamikumfangs für die Log Kurve kannst du beim Bearbeiten der Helligkeit und der Farben noch kreativer sein.“

Ein Mann, der Gitarre spielt und in einem Wohnzimmer mit kunstvollen aber alten Holzmöbeln sitzt.

Fotos aus dem Musikvideo Marije vor und nach der Nachbearbeitung, aufgenommen in Canon Log 3 auf einer Canon EOS C200 mit einem Canon EF 16-35mm f/2.8L III USM Objektiv. © Ivan D'Antonio

Ein Mann, der Gitarre spielt und in einem Wohnzimmer mit kunstvollen aber alten Holzmöbeln sitzt. Im Bild wurde bei der Nachbearbeitung eine Farbkorrektur vorgenommen.

Als Teil seines persönlichen Stils beleuchtet D'Antonio bevorzugt die Umgebung rund um die Schauspieler, anstatt die Belichtung auf deren Gesichter zu konzentrieren. Canon Log 3 war die ideale Wahl für diesen kleinen Dreh, da sich damit satte Farben erzeugen lassen und gleichzeitig das Rauschen reduziert wird. © Ivan D'Antonio

Wenn Filmemachern verschiedene Log-Einstellungen zur Verfügung stehen, haben sie beim Dreh mehr Möglichkeiten. In der Nachbearbeitung kannst du dann ein bestimmtes LUT bei deinen Bildern anwenden oder deine eigene Farbkorrektur vornehmen, um ihnen eine bestimmte Ästhetik zu verleihen.

„Derzeit ist Canon Log 2 mein Favorit“, sagt D'Antonio. „Ich verwende es für größere Projekte. Es ist einfach perfekt, da es einen großen Dynamikumfang und besonders flache Farben bietet – insbesondere bei hellen Szenen. Beides ist in den hellen und dunklen Bereichen erkennbar. Natürlich dauert die Farbkorrektur länger, aber du kannst makellose Schönheit erzielen.“

„Bei kleineren Projekten oder wenn ich wenig Licht habe, verwende ich lieber Canon Log 3, da es klarere Bilder bei hohen ISO-Werten liefert. Es verfügt über einen geringeren Dynamikumfang in dunklen Bereichen, allerdings sind die Farben lebhafter, weshalb du weniger Zeit bei der Nachbearbeitung benötigst und die Ergebnisse besser sind.“

Egal, ob du eine „makellose Schönheit erzielen“ oder einfach nur deine bestimmte Vorstellung verwirklichen möchtest, mit Canon Log hast du mehr kreative Möglichkeiten.

Der rückseitige Bildschirm einer Canon EOS R5, auf dem der Einstellungsbildschirm des Basis-ISO-Werts angezeigt wird.

Die Canon EOS R5 C ist die erste Cinema EOS Kamera mit Dual Base ISO-Funktion. Dank dieser Funktion ist die Kamera empfindlicher und Videoaufnahmen, die bei schlechten Lichtverhältnissen gemacht wurden, enthalten weniger Rauschen. Du kannst damit in Canon Log 3 Aufnahmen mit ISO 800/ISO 3200 machen. In BT.709 Wide DR, PQ und HLG kannst du ISO 400/1600 nutzen.

Eine Frau, die sich selbst filmt und dabei eine Canon EOS R7, an der oben ein Mikrofon befestigt wurde, mit ausgestreckten Armen hält.

Die Canon EOS R7 ist die erste APS-C-Systemkamera, die Canon Log 3 mit 10-Bit-H.265/HEVC-Aufnahmen, YCbCr-4:2:3-Farbsampling und Rec.2020-Farbraum unterstützt.

Welche Kameras verfügen über Canon Log?

Canon Log wurde 2011 mit der Canon EOS C300 eingeführt. Heutzutage ist es ist in allen aktuellen Pro Cine Kameras der Cinema EOS Reihe sowie in einigen Spiegelreflexkameras und EOS R System Systemkameras verfügbar.

Adam Duckworth and Angela Nicholson

Ähnliche Artikel

Leistungsstarke Hybridkamera für Videos und Fotos

Alles, was du über die EOS R5 C wissen musst: Dieses 8K-Vollformatgehäuse von Canon kombiniert die EOR R und Cinema EOS Systeme.

Eine der scheusten Katzen der Welt fotografieren

Erfahre, wie die Wildlife-Fotografin Dani Connor den vom Aussterben bedrohten iberischen Luchs mit der Canon EOS R7 in seinem natürlichen Lebensraum fotografiert hat.

Die Vorteile von Aufnahmen in Cinema RAW Light

Erfahre, warum führende Filmemacher sich für Cinema RAW Light entscheiden: ein Format mit allen Vorteilen von RAW, das aber kleiner, schneller und leichter zugänglich ist.

Filmen und Grading für HDR-Video

Du filmst HDR-Aufnahmen? Experten verraten, welche Canon Kameras sich am besten für HDR-Videos eignen, warum eine gute Belichtung das A und O ist und wie du einen HDR Workflow planst.

Newsletter sichern

Hier klicken, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.