ARTIKEL

10 Punkte, die wir auf dem World Press Photo-Festival 2018 gelernt haben

Hundreds of runners cross the Sahara Desert, seen from above.
Erik Sampers erhielt für dieses Bild – Marathon des Sables – den dritten Preis in der Kategorie „Sports Singles“. Teilnehmer brechen zu einer neuen Etappe des „Marathon Des Sables“ (Sandmarathon) in der Sahara im Süden Marokkos auf. Das Rennen erstreckt sich über 250 km bei Temperaturen von bis zu 50 ℃. Es besteht aus sechs Etappen an sieben Tagen mit einer langen Etappe von über 80 km. Der erste Marathon des Sables fand 1986 mit 186 Teilnehmern statt. Inzwischen zieht die Veranstaltung mehr als 1.000 Teilnehmer aus 50 Ländern an. © Erik Sampers

Die weltweit besten Fotojournalisten, Redakteure und Agenten reisten in Scharen zum World Press Photo-Festival 2018 in Amsterdam, Niederlande, das am 13. und 14. April abgehalten wurde. Mehr als 160 Bilder von 42 Kategoriegewinnern aus 22 Ländern wurden auf der Veranstaltung ausgestellt, zusammen mit preisgekrönten digitalen Storytelling-Projekten.

Sie erzählten Geschichten über Leid und Angst, aber auch über Wandel und Hoffnung. Die Teilnehmer hatten, dank des Vortragsprogramms in der Westergasfabriek und der Ausstellung in De Nieuwe Kerk sowie durch Gespräche mit den Fotografen die Gelegenheit, tiefer in diese Geschichten einzutauchen.

Erik Sampers erhielt für dieses Bild – Marathon des Sables – den dritten Preis in der Kategorie „Sports Singles“. Teilnehmer brechen zu einer neuen Etappe des „Marathon Des Sables“ (Sandmarathon) in der Sahara im Süden Marokkos auf. Das Rennen erstreckt sich über 250 km bei Temperaturen von bis zu 50 ℃. Es besteht aus sechs Etappen an sieben Tagen mit einer langen Etappe von über 80 km. Der erste Marathon des Sables fand 1986 mit 186 Teilnehmern statt. Inzwischen zieht die Veranstaltung mehr als 1.000 Teilnehmer aus 50 Ländern an. © Erik Sampers

Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten von Canon für die Ausstellung, an der mehr als 500 Besucher teilnahmen, überreichten Lars Boering, Photo Managing Director von World Press, und Lee Bonnicace, Marketingleiter von Canon allen Kategoriegewinnern zwei personalisierte Exemplare des Fotojahrbuchs 2018 von World Press. Die Gewinner der Kategorie „Digital Storytelling“ erhielten einen Druck eines Fotos aus ihren Projekten.

Lee Bonniface sagte: „Ein Fotojournalist erzählt eine Geschichte, beeinflusst und ändert Wahrnehmungen und macht die Welt zu einem besseren Ort. Sie sind ganz vorne mit dabei und begeben sich in schwierige Situationen, um die Geschichten an den Tag zu bringen, die erzählt werden müssen. Das ist der Grund, warum wir World Press Photo seit 26 Jahren unterstützen.“

Wir haben im Verlauf des Festivals an zahlreichen Vorträgen teilgenommen und viele Interviews mit Canon Fotografen der preisgekrönten Bilder geführt. Nachfolgend sind zehn Aspekte angeführt, die wir im Rahmen des World Press Photo-Festivals 2018 gelernt haben.

1. Menschen haben eine unglaubliche Ausdauer

Christian Ziegler’s

Newsletter abonnieren

Klicken Sie hier, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.

Gibt es eine bessere Story als die Überwindung von Widrigkeiten und das Erreichen von scheinbar unmöglichen Meisterleistungen? Der französische Fotografen Erik Sampers zeigte im Rahmen seines Vortrags die Bilderserie seiner Luftaufnahmen des Marathon des Sables (oben), für die er den dritten Preis in der Kategorie „Sports Singles“ erhielt. Seine Dokumentarbilder von den Athleten, die im 250 km langen Rennen quer durch die Sahara in Südmarokko gegeneinander antraten, zeigten ihre außergewöhnlich gute Ausdauer. Gestochen scharfe Action-Aufnahmen zeigten Personen, die Anstiege bei 50 °C erklommen, während echte Schnappschüsse der in Reihen liegenden Läufer in den Sanitätszelten am Ende jedes zermürbenden Tages hervorhoben, welchen Preis ihre Körper dafür zahlten.

„Es ist ein Rennen, das viele Geschichten erzählt“, kommentierte Erik Sampers und fügte hinzu, dass er diesen Auftrag „wegen der Einstellung der Läufer“ liebte. Einer der Läufer, auf den er sich besonders konzentrierte, war ein ehemaliger britischer Soldat, der seine beiden Beine in Afghanistan verlor. Erik Sampers begleitete ihn bei seinem Rennen durch die Sahara – das er mit seinem Armeekollegen, der zu seiner Rettung beigetragen hatte, erfolgreich absolvierte.

Erik Sampers zeigte zudem Fotos aus einer anderen Serie, „Der grüne Traum“, die von zwei chinesischen Männern handelte. Einem fehlten beide Arme, der andere war blind. Sie forsteten eigenhändig ein riesiges Stück Land in China auf, das andere für unfruchtbar und hoffnungslos hielten. Innerhalb von 10 Jahren pflanzten sie 30.000 Bäume „für die Zukunft, für die Kinder“, erklärte Erik.

Lorri Cottrill sits at a desk in her home office, her face obscured by a cloud of e-cigarette smoke.
Espen Rasmussen gewann den dritten Preis in der Kategorie „Contemporary Issues Stories“ für seine Serie „White Rage – USA“. Hier raucht Lorri Cottrill (45), Anführerin der US-amerikanischen Neonazi-Bewegung National Socialist Movement eine E-Zigarette in Ihrer Wohnung in Charleston, West Virginia. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark IV. © Espen Rasmussen, Panos Pictures, VG

2. Die Frage nach dem „Warum“ lässt sich nicht pauschal beantworten

Es ist allzu leicht, Bevölkerungsgruppen zu verurteilen, deren Einstellungen oder Lebensstil nicht zum persönlichen Weltbild passen, aber der norwegische Fotograf Espen Rasmussen warb mit seiner Serie „White Rage – USA“ für Panos Pictures begeistert dafür, mehr über solche Gruppen herauszufinden, die den dritten Preis in der Kategorie „Contemporary Issues Stories“ gewann. Er berichtete, dass er im Rahmen seines Auftrags, die Ankunft der syrischen Flüchtlinge in Europa zu fotografieren, sowohl in Europa als auch in den USA einen steigenden Zulauf zu rechtsextremen Gruppierungen beobachtete.

„Niemand kann bestreiten, dass manch einer Wut empfindet. Daher wollte ich der Sache auf den Grund gehen“, kommentierte Espen. Der Fotograf reiste mit seiner Canon Kamera bewaffnet nach Europa und traf sich für seine erste Serie mit rechtsextremen Gruppen. Danach nahm er diese Serie in den USA auf. Es gelang ihm, ausreichend Vertrauen der Gruppenmitglieder zu gewinnen, um in ihren Wohnungen fotografieren und private Momente aus ihrem Leben zeigen zu dürfen, auch wenn er deren Ansichten nicht teilte. Nachdem er sich die Zeit genommen hatte, um mit ihnen zu sprechen, wurde ihm klar, dass die Ursachen für diese Wut komplex sind. „Das Thema ist stark emotional geprägt. Es geht um Arbeitslosigkeit, Gewalt, Unsicherheit und Angst“, erklärte er.

3. Ist man bei der Entwicklung einer Geschichte live dabei, kann man sie lebendiger erzählen

Der amerikanische Fotograf Ryan Kelly erzählte, dass er als angestellter Fotograf des Lokalblatts The Daily Progress in Charlottesville, Virginia selbst miterlebte, wie es mit der Zeit zunehmend zu ethnischen Spannungen kam. Was ursprünglich mit einer Uneinigkeit über die Pläne der Stadt zur Entfernung der Statue von Robert E. Lee, dem erfolgreichsten General des konföderierten Heeres begann, geriet außer Kontrolle und gipfelte in dem Autoangriff gegen Demonstranten, die am 12. August 2017 gegen die Demonstration „Unite the Right“ protestierten. Ryan Kellys Foto von dieser Gewalt brachte ihm den zweiten Preis in der Kategorie „Spot News Singles“ ein. 

„Die Demonstration war schon seit geraumer Zeit geplant, und wir beabsichtigten, sie für die Presse von allen Blickwinkeln zu beleuchten, weshalb ich bereits früh morgens vor Ort war“, so Kelly. Er beschrieb, wie es bereits vor Beginn der Demonstration zu Zusammenstößen der Teilnehmer mit den Demonstranten kam, sodass die Polizei die Veranstaltung absagte. Kelly traf später auf eine Gruppe der Protestierenden, die friedlich durch die Straßen zog, und fotografierte sie. Als er die Straße überquerte, näherte sich das Fahrzeug und raste in die Menge. Als er mit seinem Objektiv Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM direkt auf 200 mm herangezoomt hatte, hielt er den Auslöser gedrückt und erfasste den furchtbaren Augenblick Bild für Bild.

Pete Souza talks at World Press Photo 2018.
Pete Souza präsentierte einem übervollen Saal auf dem World Press Photo-Festival 2018 Bilder und Geschichten aus seinem Buch „Obama: An Intimate Portrait“. © Paul Hackett

4. Vertrauen und Unauffälligkeit waren entscheidend

Eines der beliebtesten Events des Festivals war der Vortrag von Pete Souza, dem ehemaligen offiziellen Cheffotografen des Weißen Hauses für Präsident Obama und Leiter des White House Photo Office, der sein neues Buch „Obama: An Intimate Portrait“ vorstellte. „Mein Ziel [als ich für diese Funktion ernannt wurde] war die Schaffung des besten Fotoarchivs, das jemals für einen Präsidenten erstellt wurde“, erklärte Pete und fügte hinzu, dass er Obama den ganzen Tag über begleitete, an jedem Tag. „Auch wenn es manchmal Zeiten gab, die langweiliger waren als dem Trocknen von Wandfarbe zuzusehen, lohnt es sich, denn man kann beeindruckende Momente festhalten.“

Pete Souza zeigte eine Auswahl von persönlichen Fotos aus seinen Jahren mit der Regierung und Familie Obama, die der Öffentlichkeit verdeutlichten, dass die Beziehung, die er während seiner Tätigkeit für die Chicago Tribune und der Begleitung von Obama in seiner Zeit als Senator mit ihm aufgebaut hatte, entscheidend war. Er glaubte auch, dass ihm der Umstand, eine unauffällig Ausrüstung – ohne Blitz und mit passenden Teleobjektiven – dabei half, ehrliche Momente zu erfassen, wie die Reaktionen der Leute bei Meetings, ohne sie zu stören.

5. Neue Akzente durch das Fotografieren aus unterschiedlichen Winkeln

Der ehemalige Canon Botschafter Giulio Di Sturco erklärt, dass er im Gegensatz zu vielen anderen, die über die große Anzahl von Transgendern in Thailand gesprochen haben, einen anderen Aspekt beleuchtet und sich mit der Industrie hinter der Geschlechtsumwandlung befassen möchte. Seine Aufnahme „Mehr als eine Frau“ erhielt den zweiten Preis in der Kategorie „Contemporary Issues Singles“. Er begleitete Olivia Thomas, die Frau im Bild, während des gesamten Prozesses ihrer Umwandlung, und empfand den Moment, als sie erstmals die Ergebnisse Ihrer Operation zu Gesicht bekam, als sehr bewegend. „Es ist eine bemerkenswerte Transformations-Story“, sagte Giulio. „Es geht nicht um Schönheit, sondern darum, ihr Leben zu retten.“

Giulio Di Sturco zeigte auch seine Fotoserie über Sophia, den AI-Roboter. Dazu erklärte er, dass er Sophia in den Nachrichten gesehen hatte, ihre Geschichte aber nicht auf dieselbe Weise darstellen wollte wie alle anderen, die sie einfach beim Sprechen fotografierten. Stattdessen wollte er in Erfahrung bringen, wie sie entstand und weiterentwickelt wurde. „Das Labor, in dem Sophia gebaut wurde, war kleiner als meine Küche“, kommentierte Giulio“, „aber gerade das war interessant, denn man würde nie erwarten, dass die Zukunft an einem solchen Ort entstehen kann.“

Two Japanese macaques perform on stage, one dressed in a waistcoat, the other in a Donald Trump mask and suit.
Jasper Doests Arbeit „Nicht mehr heilig“ erhielt den zweiten Platz in der Kategorie „Nature Stories“. In den letzten Jahren haben sich die Japanmakaken, die auch als „Schneeaffen“ bekannt sind, an den Menschen gewöhnt. Eine wachsende Makakenpopulation auf dem Land zwingt die Affen dazu, Feldfrüchte zu stehlen, um zu überleben. In den Städten werden die Makaken gezähmt und für die Unterhaltungsbranche trainiert. Doest dokumentierte seine Geschichte zwischen dem 15. Januar 2016 und dem 2. Oktober 2017. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark IV mit einem Objektiv Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM. © Jasper Doest

6. Eine gute Story zu finden ist nicht einfach

Als der niederländische Fotograf Jasper Doest für National Geographic zu arbeiten begann, lag sein Schwerpunkt auf der Schönheit der Natur und der Tierwelt. Ein Gespräch mit dem Redakteur des Magazins änderte jedoch seine Herangehensweise an die Fotografie. „Ich konzentrierte mich nur auf schöne Bilder von japanischen Makaken. Ich reichte das Projekt ein, und als mein Redakteur des National Geographic-Magazins mich gefragt hat: „Was ist die Story?“, konnte ich keine richtige Antwort geben. Daher habe ich damit begonnen, meine Fühler auszustrecken, und über das Gesamtbild nachzudenken“, erklärte Doest Canon Europe gegenüber im Rahmen des World Press Photo-Festivals.

Inspiriert durch seinen Redakteur begann er, seinen Fokus auf die Beziehung zwischen Mensch und Makaken zu richten und zu dokumentieren, wie der als Schneeaffe bekannte Primate zunächst verehrt und danach belächelt wurde und inzwischen als Pest gesehen und von der Unterhaltungsindustrie verhöhnt wird. In diesem Jahr erhielt Jasper Doests Makaken-Projekt „Nicht mehr heilig“ den zweiten Preis in der Kategorie „Nature Stories“ des World Press Photo-Wettbewerbs 2018.

7. Fotojournalisten können Änderungen bewirken

Beim Fotojournalismus geht es nicht ausschließlich darum, Storys zu finden. Wir können auch Menschen in Not helfen, indem wir den wahren Grund ihrer Probleme ans Licht bringen. Dies lernten wir in der Sem Presser Lecture von Stephanie Sinclair. Die mit einem Pulitzer-Preis ausgezeichnete World Press Photo-Journalistin zeigte ihr Langzeitprojekt „Zu jung zum Heiraten“ über die Probleme, mit denen Kinderbräute weltweit konfrontiert werden. Trotz des Gegenwinds von Zeitschriftenredakteuren und Behörden in den USA, die behaupteten, dass Kinderbräute eine Seltenheit seien, widmete Stephanie diesem Projekt, das das Gegenteil beweist, 15 Jahre.

Sie besuchte mehrfach junge Mädchen, gezwungen wurden, zu jung eine Ehe einzugehen, dokumentierte die Angst der Kinder vor der Heirat, Mädchen, die von ihren gewalttätigen Ehemännern verletzt wurden, junge Frauen, die sich in Schutzeinrichtungen flüchteten, Mädchen, die Kinder auf die Welt brachten, bevor ihr Körper vollständig ausgereift war, oder die unvorstellbare Vergewaltigungen überlebt haben, und die mutigen Frauen vor Ort, die sich für ihren Schutz einsetzen.

Die Serie von Stephanie Sinclair hat zur Gründung einer NRO geführt, die ebenfalls den Namen „Zu jung zum Heiraten“ trägt. Sie bringt Überlebende in die USA, damit sie dem Kongress ihre Geschichte vortragen können, um zu einer Bewirkung von Änderungen beizutragen. Des Weiteren hat sie die Tehani Fotoworkshops eingeführt, die Mädchen, die eine Kinderehe überlebt haben, Fotografiekenntnisse vermitteln. „Die beste Möglichkeit, den Mädchen zu helfen, ist ihre Ausbildung. Sie sind ihre besten Anwälte“, so Stephanie Sinclair zum Projekt. Sie hat miterlebt, wie das Selbstvertrauen der Mädchen wächst, sobald sie mit ihren Erfahrungen umgehen können und wertvolle Freundschaften aufgebaut haben. Lars Boering, Leiter der World Press Photo Foundation, spendete am Ende des Gesprächs 1.000 Euro für die NRO und ermutigte das Publikum erfolgreich dazu, ebenfalls Geld zu spenden.

Rows of factory workers stand in a chicken processing factory, wearing pink overalls and white masks.
George Steinmetz gewann den zweiten Preis in der Kategorie „Contemporary Issues Stories“ für seine Serie „Chinas Ernährung“. Die rapide wachsenden Einkommen in China haben zu einer Ernährungsumstellung und einer steigenden Nachfrage nach Fleisch, Milchprodukten und verarbeiteten Lebensmitteln geführt. Die Lebensmittel- und Agrarindustrie stehen unter Druck. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5DS R mit einem Objektiv Canon EF 16-35mm f/4L IS USM. © George Steinmetz, für National Geographic

8. Die Vermittlung des Ausmaßes wertet eine Story auf

Als der in den USA ansässige Dokumentarfotograf George Steinmetz vor ein paar Jahren im Auftrag von National Geographic nach China reiste, war er über das Ausmaß der Lebensmittelproduktion des Landes erstaunt. Dank des zunehmenden Wohlstands in China steigt der Konsum von Fleisch- und Milchprodukten, und die nachhaltige Fütterung aller hierfür benötigten Tiere wird zu einer immer größeren Herausforderung.

Mit einem Gleitschirm und seiner Canon EOS 5DS R mit einem 50,6-MP-Sensor sowie einem Tiefpass-Aufhebungsfilter, der gestochen scharfe Details ermöglicht, überflog George Steinmetz Kloßfabriken, Schlachthäuser für Schweine und Milchviehbetriebe, um das Ausmaß der Produktion und des Konsums aus einer neuen Perspektive zu zeigen, in der Hoffnung, damit die Aufmerksamkeit auf die Auswirkungen des Konsums von Fleisch- und Milchprodukten in den USA und Europa sowie in China zu lenken. „Ich fotografiere lieber von oben, aber nicht aus zu großer Entfernung. Auf diese Weise kann man die Größe der Objekte, also ihr Ausmaß sehen, ohne auf die Darstellung in 3D verzichten zu müssen“, erläuterte er Canon Europe gegenüber. Seine Serie „Chinas Ernährung“ erhielt den zweiten Preis in der Kategorie „Contemporary Issues Stories“ des diesjährigen Fotowettbewerbs.

9. Nicht bei allen Zeitungen werden die Fotobudgets immer kleiner

Bei der dänischen Tageszeitung Politiken leitet Fotoredakteur Thomas Borberg eine Abteilung mit rund 20 Mitarbeitern – Fotografen, Auszubildende, Redakteure und Rechercheure, sowie ein umfassendes Netzwerk aus freiberuflichen Mitarbeitern und Korrespondenten. Er ist der Ansicht, dass seine Abteilung aus dem Grund nicht im selben Maße wie die Fotoabteilungen vieler anderer Zeitungen unter Budgetkürzungen gelitten hat, weil Politiken seine Fotografen in einem bestimmten Licht sieht.

„Die Fotografie geht bei Politiken auf eine lange und stolze Tradition zurück. Seit das Blatt 1908 sein erstes Foto abdruckte, werden Fotografien so hoch geschätzt wie verbal und grafisch dargestellte Storys. Dies bedeutet, dass wir Fotografen nicht als Techniker gesehen werden, wie es bei vielen anderen Zeitungen der Fall ist, sondern vielmehr als Geschichtenerzähler. Ich denke, das ist der Grund, warum man uns ein großes Team zur Verfügung stellt und wir uns nach wie vor für eine wichtige Abteilung halten“, erklärte er gegenüber Canon Europe.

A rhino lies on a dirt floor against a wall, a red blindfold around its eyes and number spray painted on its side.
Neil Aldridges Arbeit „Warten auf Freiheit“ erhielt den ersten Preis in der Kategorie „Environment Singles“. Am 21. September 2017 wird ein junges Breitmaulnashorn betäubt. Mit verbundenen Augen wartet es auf seine Freilassung im Okavango-Delta, Botswana, nachdem es zum Schutz vor Wilderern aus Südafrika umgesiedelt wurde. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark II mit einem Objektiv Canon EF 16-35mm f/2.8L USM. © Neil Aldridge

10. Mit einer positiven Einstellung kann man viel erreichen

Die meisten Naturfotografen werden von dem Wunsch geleitet, die Menschen zu berühren und ihnen zu vermitteln, wie wichtig es ist, die Umwelt zu schützen. Aber wie bringt man schwierige und manchmal herzzerreißende Geschichten an den Mann, ohne abschreckend zu wirken? Der Umweltschützer und Fotograf Neil Aldridge ist davon überzeugt, dass der Schlüssel dafür, die Aufmerksamkeit eines launischen Publikums aufrechtzuerhalten, darin liegt, eine positive Geschichte zu erzählen. Sein Foto eines Breitmaulnashorns mit verbundenen Augen gewann den ersten Preis in der in diesem Jahr neu eingeführten Kategorie „Environment Singles“. Es zeigt, wie das Nashorn von Südafrika nach Botswana verlegt wird, um es vor Wilderern zu schützen.

„Die neue Wilderei-Krise ist nun bereits in ihrem zehnten Jahr. Mehr als drei Nashörner werden allein in Südafrika jeden Tag von Wilderern getötet. Ich habe jedoch versucht, mich mehr auf die positiven Geschichten zu konzentrieren. Sie waren nur schwer zu finden, und manchmal handeln sie von den Anstrengungen, die eine Einzelperson auf sich nimmt, um ein Nashorn zu retten, oder von einem Waisenhaus, dessen Bewohner versuchen, Nashornjungtiere zu retten, die aufgrund der Wilderei zu Waisen geworden sind. Ich gebe mir wirklich alle Mühe, das Publikum zu erreichen, aber viele wollen das Blut und das Gemetzel nicht sehen, das oftmals mit der Wilderei einhergeht. Es kommt entscheidend darauf an, positive Geschichten erzählen zu können, oder zumindest umfassende Themen wie die Wilderei-Krise intelligenter oder in einer Weise darzustellen, die zum Nachdenken anregt“, kommentierte er im Rahmen des World Press Photo-Festivals.

Die World Press Photo-Ausstellung wird bis 22. Juli in De Nieuwe Kerk, Amsterdam, zu sehen sein, bevor sie bis März 2019 durch 100 Städte und 45 Länder wandert.

Verfasst von Ella Taylor and Kathrine Anker


Ähnliche Artikel

Alle anzeigen

Canon Professional Services

Mitglieder erhalten Zugang zum CPS Priority Support (vor Ort und auf großen nationalen und internationalen Veranstaltungen), dem Fast Track-Reparaturservice und – abhängig vom Level deiner Mitgliedschaft – kostenlosen Verleih von Ersatzausrüstung sowie Rückversand von Geräten und Rabatt auf die Wartung. Zudem erwarten Mitglieder exklusive Angebote.

Beitreten

Mehr erfahren

Canon Professional Services