Wien, 26. März 2025 – Canon stellt das RF 20mm F1.4 L VCM vor. Dieses Ultraweitwinkelobjektiv erweitert die innovative RF-Hybrid-Objektivserie1 und erfüllt die wachsenden Anforderungen professioneller Anwender im Bereich Video und Foto. Die 20 mm Vollformat-Brennweite überzeugt mit hervorragender Leistung. Die hohe Lichtstärke von 1:1,4 ermöglicht selbst bei extrem wenig Licht großartige Aufnahmen und ein innovatives kreatives Storytelling.
Ultraweit und ultralichtstark: Canon stellt neues Hybrid-Objektiv für hochwertiges Storytelling vor
Mit einem Bildwinkel von 94° (diagonal gemessen) und einer Naheinstellgrenze von nur ca. 20 cm ermöglicht das RF 20mm F1.4 L VCM eine dynamische und originelle Gestaltung von Szenen. Für die hervorragende Abbildungsqualität von der Bildmitte bis zum Rand sorgt das fortschrittliche optische Design mit asphärischen und Super-UD- (Ultra-low Dispersion) sowie einer BR-Linse (Blue Spectrum Refractive). Die 11-Lamellen-Irisblende ermöglicht ein kinoreifes Bokeh und schöne Spitzlichter.
Das RF 20mm F1.4 L VCM ist perfekt für Aufnahmen von Landschaften, Architektur und Innenräumen – es bietet unter allen Bedingungen die Präzision der L-Serie. Die vielseitige All-in-One-Konstruktion ermöglicht den mühelosen Wechsel zwischen Video- und Fotos. Der Blendenring2 ermöglicht eine sanfte, rasterlose Anpassung der Blende in 1/32-Schritten während der Filmaufnahme. Der leistungsstarke VCM-Antrieb3 sorgt für einen nahezu geräuschlosen Autofokus mit minimalem Fokus-Breathing.
Trotz seiner kürzeren Brennweite bietet das RF 20mm F1.4 L VCM dasselbe einheitliche Design wie die übrigen Canon RF F1.4 L Hybrid-Festbrennweiten. Auch die Blende, der Filterdurchmesser und die Farbbalance sind identisch. Dadurch lässt sich dieses Ultraweitwinkelobjektiv problemlos mit den übrigen Objektiven der Produktreihe untereinander wechseln. Das sorgt für einen reibungslosen Arbeitsablauf bei Aufnahme und Nachbearbeitung.
Hauptmerkmale des RF 20mm F1.4 L VCM:
• Ultraweite 20 mm Brennweite mit einer Lichtstärke von 1:1,4
• Hervorragende Schärfe und Abbildungsqualität dank zwei asphärischen Linsen, einer Super-UD-Linse, zwei UD- und einer BR-Linse sowie ASC-, SWC- und Super Spectra-Vergütung
• Blendenring2, Steuerungsring und Objektivtaste für eine intuitive manuelle Steuerung
• 11-Lamellen-Irisblende zur hervorragenden künstlerischen Steuerung von Bokeh und Spitzlichtern
• VCM-Technologie (Voice Coil Motor)3 für den schnellen, präzisen und praktisch geräuschlosen Autofokus
• Langlebige, witterungsbeständige Bauqualität der L-Serie4
• 67-mm-Schraubfiltergewinde, Folien-Filterhalter an der Rückseite
• Kompakt und leicht: ca. 519 g, ca. 76,5 mm (B) und 99,3 mm (L)
Weitere Informationen über das neue RF 20mm F1.4 L VCM und die gesamte Palette der Canon Hybrid-Objektive finden Sie unter: https://www.canon.at/lenses/hybrid-lenses-camera/
- Das Canon RF 20mm F1.4 L VCM erweitert die Gesamtabdeckung und Vielseitigkeit der Reihe, zu der bereits das RF 24mm F1.4 L VCM, RF 35mm F1.4 L VCM und RF 50mm F1.4 L VCM sowie das RF 70-200mm F2.8 L IS USM Z und das RF 24-105mm F2.8 L IS USM Z gehören.
- Der Blendenring kann bei der Verwendung des Objektivs mit Kameras aus dem EOS R System, die vor Mai 2024 auf den Markt kamen, bei Fotoaufnahmen nicht zur Blendensteuerung genutzt werden.
- Wichtig: Der Voice Coil Motor des RF 20mm F1.4 L VCM erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Die Anwendung ist im Allgemeinen sicher. Wir raten dennoch, einen Arzt zu konsultieren, wenn man einen Herzschrittmacher oder ein anderes medizinisches Gerät benötigt, um individuelle Informationen zu etwaigen Risiken zu erhalten. Wenn das Objektiv nicht an einer Kamera angebracht ist oder wenn die Kamera ausgeschaltet ist, können die Komponenten im Inneren des Objektivs Geräusche verursachen. Das ist ganz normal und stellt keine Fehlfunktion dar. Solche minimalen Bewegungen während des Transports beeinträchtigen die Leistung nicht.
- Spritzwasser- und staubgeschützte Objektive sind mit einem Gummiring auf dem Objektivanschluss ausgestattet, der zu einem leichten Abrieb am Kamerabajonett führen kann. Dies wirkt sich weder auf die Objektiv- noch auf die Kameraleistung aus.