8. Mit welchen Einstellungen sollte ich das Feuerwerk fotografieren?
Unabhängig davon, welche Kamera du verwendest, führt eine niedrigere ISO-Einstellung (Lichtempfindlichkeit) zu schärferen Bildern mit besseren Farben und weniger Rauschen. Beginne also mit einer Einstellung wie ISO 100 oder ISO 125 und passe dann Blende und Belichtungszeit an, um eine gute Belichtung zu erzielen.
Wenn du aus der Hand fotografierst, solltest du die längste Belichtungszeit einsetzen, mit der du scharfe Aufnahmen machen kannst, die nicht durch Kamerawackler oder die Bewegung der Feuerwerkskörper beeinträchtigt werden. Eine Belichtungszeit von etwa 1/10 Sek. ist oft gut geeignet – kurz genug, um beim Feuerwerk die Bewegungen einzufrieren und lang genug, um genügend Licht einzufangen. Wenn du deine Kamera auf einem Stativ befestigst, kannst du mit wesentlich längeren Belichtungszeiten arbeiten – 1 bis 2 Sekunden sind als Ausgangsposition ein idealer Wert.
Wenn du die gesamten Szene scharf abbilden möchtest, solltest du mit einer Blendeneinstellung um F8 arbeiten. Wenn du mehr Licht hereinlassen musst, aber keine längere Belichtungszeit verwenden kannst, ohne dass es zu Unschärfen kommt, solltest du versuchen, eine größere Blendenöffnung wie F5.6 oder F4 zu verwenden – aber je größer die Blende (d.h. je kleiner die Blendenzahl), desto geringer wird auch die Schärfentiefe, was bedeutet, dass weniger von der Szene scharf abgebildet wird.
Du muss einfach ein wenig rumprobieren, bis du die richtige Balance zwischen Belichtungszeit, mit der du die gewünschten Details so scharf wie möglich einfängst, und Blende, die eine gute Belichtung und die gewünschte Schärfentiefe ergibt, erreichst. Wenn die Einstellung von Blende und Belichtungszeit nicht zu gut belichteten, verwacklungsfreien Ergebnisse führt, kannst du auch den ISO-Wert anpassen. Kameras mit größeren Sensoren – z.B. spiegellose Vollformatkameras wie die EOS RP oder die EOS R6 – bieten eine bessere Leistung bei hohen ISO-Werten und liefern die besten Ergebnisse. Dennoch bleibt es immer noch eine gute Faustregel, den ISO-Wert niedrig zu halten und ihn nur dann zu erhöhen, wenn es sich nicht vermeiden lässt.